Tanzen für die Forschung

Bitte beachten: Die Ballettschule Semenchukov hat im August Ferien und öffnet im September 2021 wieder!

Flotte Musik tönt aus dem großen verspiegelten Saal in der ersten Etage der Ballettschule  Semenchukov in der Nachtweide. Es ist Freitagmorgen und eine Gruppe gut gelaunter Frauen bewegt sich rhythmisch im Takt, während Tanzlehrer Alexander Semenchukov verschiedene Bewegungsabfolgen demonstriert. Die Damen folgen mit Ausdauer und Begeisterung, doch was so spielerisch und leicht aussieht, hat es in sich. Die Übungen sind unter Beachtung gesundheitlicher Aspekte zusammengestellt und deshalb in vielerlei Hinsicht sehr wirksam.

Dass im Alter bestimmte Fähigkeiten nachlassen, ist allgemein bekannt. Körperliche Aktivitäten können sich dabei positiv auswirken. Beim Seniorentanz geht es neben der Freude am Tanz um Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Davon profitieren nicht nur die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem – auch das Gehirn wird durch die Koordination unter Zeitdruck, durch das notwendige Einprägen von Schritten und komplexen Bewegungsfolgen trainiert. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass das Tanztraining für Senioren mit leichten kognitiven Störungen förderlich ist und es bei dieser Art der koordinierten Bewegung nach musikalischen Rhythmen zur Verbesserung vieler Fähigkeiten, darunter auch zur Steigerung des räumlichen Orientierungssinns kommen kann.

Was 2014 mit einer kleinen Studiengruppe und dem Ziel begann, die gesundheitliche Wirkung von sportivem Tanztraining zu untersuchen, ist heute zu einem der beliebtesten Angebote des USC Magdeburg e.V. geworden, der als Sportverein der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inzwischen mit großem Erfolg ein eigenes Seniorentanz-Zentrum etabliert hat. Aktuell werden dort 10 verschiedene Tanzangebote für etwa 250 Mitglieder im Durchschnittsalter von 70 Jahren koordiniert.

Die begleitende Studie des Fachbereichs Sportwissenschaft der OvGU untersucht die Wirkung des Programms auf Muskulatur, Herz-Kreislaufsystem und Gehirn der TeilnehmerInnen. „Wir erforschen gerade, inwieweit sich diese Kombination aus Koordinations- und Fitnessübungen als effektive Präventionsstrategie gegen die im Alter auftretenden Abbauprozesse im Gehirn eignet“, erläutert Prof. Dr. Anita Hökelmann, Leiterin des Zentrums. „Unsere bisherigen Gruppen berichten von einer positiven Wirkung auf ihr Befinden und schätzen besonders die sozialen Interaktionen, die sich durch die regelmäßigen Treffen ergeben.“

In der Ballettschule von Alexander Semenchukov findet das Seniorentanzen jeweils montags und freitags von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Die TeilnehmerInnen, die zwischen 50 und 80 Jahre alt sind, kommen über einen mehrmonatigen Zeitraum zweimal wöchentlich zum Training. Interessierte können sich direkt in der Ballettschule melden.

Kontakt:

Ballettschule Semenchukov
Nachtweide 44
39124 Magdeburg
01577 4158533
www.ballettschule-semenchukov.de

Aus: NeustadtGeflüster – Ausgabe 20
Text und Bilder: Sandra Eichler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.