Magdeburg erwartet im Mai hohen Besuch – bücherturmhohen Besuch. Zum ersten Mal gastiert das Lesefestival StadtLesen in der Elbestadt, die nicht von ungefähr in das Bewerberrennen um den Titel der europäischen Kulturhauptstadt geht. Vom 3. bis zum 6 Mai wird StadtLesen auf dem Moritzplatz in Magdeburg damit Teil der zehnten JubiläumsLiteraTour, auf der von Ende April bis Mitte Oktober Plätze in 26 Städten im deutschsprachigen Raum bespielt werden. Zu den ausgewählten Lesestädten zählen u.a. Wien, München und Köln.
Beim StadtLesen frönen die Besucher vier Tage lang ihrer Leselust unter freiem Himmel in einem mobilen Lesewohnzimmer – bei freiem Eintritt von Donnerstag bis Sonntag. Niederschwellig zugänglich gemachter Buchgenuss kommt so in urbane Räume. Literaturhungrige wählen ihre Lektüre zum Schmökern beim StadtLesen aus (Bücher-)Genusstürmen mit mehr als 3000 aktuellen Büchern aus, die aus Partnerverlagen der Initiatoren und Organisatoren – der innovationswerkstatt“ aus Salzburg – stammen. Gemütliche Lesesitzmöbel laden zum Lesen, Lauschen, Vertiefen und Verweilen ein. Außerdem steht eine „Readers Corner“ auch auf dem Moritzplatz für Lesungen bereit.
Als Leseförderprojekt versteht sich StadtLesen als Antwort auf das Phänomen eines kognitiven Analphabetismus. Für Initiator Sebastian Mettler ist Buchlesen die höchste Schule: „Lesen macht schlau, mit Genuss“. StadtLesen soll so einer „Entphantasierung der Gesellschaft“ entgegenwirken.
In Magdeburg haben das Literaturhaus, der Moritzhof und die Stadtbibliothek sich gemeinsam für StadtLesen begeistert und ein vielfältiges StadtLesen-Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt, mit „Familienlesetag“, „Integrationslesetag“ und „bibliophilem Highlight“. Im Magdeburger Stadtteil Neustadt, in dem der Moritzplatz liegt, und darüber hinaus fanden sich weitere wichtige Kulturpartner als Mitwirkende schnell zusammen. Die Stromversorgung für die vier Lesetage stellt ökologisch-nachhaltig eine Solaranlage der Helionat eG aus Magdeburg sicher. Dankenswerterweise unterstützen schließlich die SW Magdeburg das Lesefestival und das StadtLesen-Programm.
Magdeburg ist zum ersten Mal unter den 26 StadtLesen-Städten vertreten und damit Teil der zehnten JubiläumsLiteraTour unter der Schirmherrschaft der Österreichische UNESCO-Kommission steht.
Begleitprogramm zum Lesefestival StadtLesen 2018 in Magdeburg
Donnerstag 3. Mai
11 Uhr
„Wer hat mein Eis gegessen?“
Mehrsprachige Lesung aus dem Kinderbuch von Rania Zaghir mit Kindern aus der Grundschule am Umfassungsweg
17.00 Uhr
Frankophone Märchenstunde
19.00 Uhr Offizielle Eröffnung
Bibliophiles Highlight
Lesung Maxim Leo: „Es ist nur eine Phase, Hase“
Integrationslesetag
Freitag, 4. Mai
ab 10.00 Uhr
Kitab / Kniga / Buch
Kinderbücher mehrsprachig schmökern
Lesungen auf Arabisch, Deutsch, Kurdisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Papierschöpfen und Bücherfalten im Kinder- und Jugendhaus „Knast“ am Moritzhof
12.30 Uhr
Lesung Ammar Awaniy
„Fackel der Angst. Von Homs nach Magdeburg“ (deutsch-arabisch)
19.00 Uhr
Lesung Birgit Herkula und Wolf Stein
„Nah und fern der Stadt“
Samstag 5. Mai
10 Uhr bis 17 Uhr
„i, Slam“
Poetry-Slam-Workshop im Moritzhof
14.00 Uhr
Stadt(teil)geschichte mit Helmut Mittank
„Die Chronik von Magdeburg-Alte Neustadt“
ab 15.00 Uhr
Bücherflohmarkt im Moritzhof
15.00 Uhr
Lesen – Schmökern – Lauschen
Lesungen von Akteuren aus dem Schreibatelier „Wortschätze“, dem Lesekreis, der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V. und aus dem Förderverein der Schriftsteller e.V.
17.00 Uhr
Poesie aus aller Welt
Gedichte in Muttersprache(n)
20.00 Uhr
„i, Slam“
Poetry-Open-Air
Familientag
Sonntag 6. Mai
11.00 – 15.00 Uhr
Märchen-Matinee
mit Lesungen, Bilderbuchkino in der Fahrbibliothek, Kniebüchern, mehrsprachigem Grüffelo-Projekt und Bastelangeboten
ab 11.00 Uhr
Bücherflohmarkt im Moritzhof
14.00 Uhr
Lesung Andrea Berwing
„Die Wahrheit ist anders“
19.00 Uhr
Magdeburger Schreibkräfte:
urban writing
(Änderungen vorbehalten)